Immer häufigere Winterhochwasser der Weser sind die Folgen des Klimawandels im Kreis Minden-Lübbecke. Überschwemmungen in Folge von Starkregenereignissen nehmen zu, die auch zu Hangabrutschungen im Wiehengebirge führen. Dürreperioden stellen die wichtige Landwirtschaft im Kreis vor große Herausforderungen.
Der Demozyklus in der Region Minden-Lübbecke ist gestartet. In drei virtuellen Sessions wurden Maßnahmen zum Thema „Klimaresiliente Stadt- und Siedlungsgestaltung“ entwickelt.
Start Hauptzyklus in der Region Minden-Lübbecke
Mai/2021
Mit dem ersten Schlüsselakteursworkshop ist der Hauptzyklus des regionalen Klimaanpassungsprozess in der Region Minden-Lübbecke gestartet.
Ende Hauptzyklus Minden-Lübbecke
Mai/2022
Mit dem zweiten Schlüsselakteursworkshop ist die Workshopphase und damit der Hauptzyklus zu Ende gegangen. Nun steht im Kreis Minden-Lübbecke die Erstellung der Roadmap und die Vorstellung der Ergebnisse in der Öffentlichkeit an.
Dürre, Hitze, Starkregen – die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich das Klima ändert. Gerade die Auswirkungen des Klimawandels auf Land- und Forstwirtschaft sowie die Gesundheit betreffen unterschiedlichste Akteure und zeigen Querbeziehungen untereinander auf. Um die Region an die Klimafolgen anzupassen, beteiligt sich der Kreis Minden-Lübbecke an dem europäischen Projekt Evolving Regions. In Düsseldorf fand […]